Grundlagenseminar zum Thema "Sexualisierte Gewalt" Mitarbeitende in einer Einrichtung oder eines Trägers der Jugend- oder Behindertenhilfe werden auf unterschiedlichen Ebenen mit dem Thema "Sexualisierte Gewalt" konfrontiert. Mit dieser Konfrontation geht häufig eine Unsicherheit einher. Viele Fragen und Erwartungen tauchen auf, denen man gerecht werden möchte. In diesem zweitägigen Grundlagenseminar möchten wir einen Teil unseres Wissens weitergeben, so dass Sie in Ihrem beruflichen Alltag mit diesem Thema sicherer umgehen und eine Haltung dazu entwickeln können. Die zweitägige praxisorientierte Fortbildung vermittelt Fachwissen durch praktische Übungen und Anregungen zur Selbstreflexion und stärkt Ihre Handlungskompetenzen im Umgang mit Sexualisierter Gewalt. Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind unter anderem: Grundlagen zum Thema "Sexualisierte Gewalt" Definition und Definitionskriterien Zahlen und Fakten Täter*innenstrategien Besonderheiten der Täter*in-Opfer-Dynamik Verhaltensweisen bei Vermutung oder konkreten Hinweisen auf sexualisierte Gewalt Prävention sexualisierter Gewalt: Grenzachtender Umgang in Alltagssituationen Nächster Termin: Donnerstag, 04.09.25 von 10 - 17 Uhr Freitag, 05.09.2025 von 9 bis 14 Uhr Anmeldefrist: 25.06.2025Das Seminar ist ausgebucht. Es ist aber möglich, sich trotzdem anzumelden und bei Absagen über die Warteliste nachzurücken. Die Teilnahmezahl ist auf 20 begrenzt Neuer Tagungsort: Jugendgästehaus am Aasee. Der ursprüngliche Tagungsort im Johanniter Gästehaus wurde von seiten der Johanniter wegen sich dahinziehender Renovierungsarbeiten abgesagt. Zimmer müssen eigenständig gebucht werden. Referierende: Helena Riering Malte Jacobi Kosten: 300,00 € pro Person inkl. Verpflegungspauschale (ganztägig Kaffee, Tee, Wasser; morgens Obst & Gebäck, Mittagsbuffet inkl. Softgetränke, nachmittags Kuchen) Die Anmeldung und Bezahlung sind ausschließlich online über unser Buchungssystem möglich. Bitte nutzen Sie bei mehreren Anmeldungen für eine Einrichtung unterschiedliche E-Mail-Adressen. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Rechnung per E-Mail. Die Teilnahmegebühr wird nach Anmeldeschluss per Lastschrift eingezogen, sofern die Mindestteilnehmendenzahl erreicht wurde. Die Platzvergabe geschieht nach Eingangsdatum der Anmeldung. Bitte beachten Sie unserer Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Berufsbegleitende Weiterbildungen. Dies gilt insbesondere für die Rücktrittsbedingungen. Zur Anmeldung