Aktuelles

Sprechzeiten während der Osterferien

Während der Osterferien erreichen Sie uns telefonisch dienstags von 16-18 Uhr, am 16.4. (Mittwoch) von 14-16 Uhr und am 25.4. (Freitag) von 10-12 Uhr.

Rechtliche Hilfe - Kosten und finanzielle Unterstützung

Im Auftrag der Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung (BKSF) wurde eine Handreichung erstellt.
Darin steht, welche rechtlichen Schritte Betroffene nach sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend gehen können und welche Kosten dabei entstehen. Außerdem werden Möglichkeiten gezeigt, wie diese Kosten übernommen werden können. Es gibt Infos zu Unterstützung aus dem Strafrecht, Familienrecht und Sozialrecht.
Die Handreichung gibt einen Überblick, ersetzt aber keine rechtliche Beratung.

Der Fonds Sexueller Missbrauch soll eingestellt werden.

Das Ergänzende Hilfesystem (EHS) und damit der Fonds Sexueller Missbrauch (FSM) werden nach dem 31.12.2028 nicht fortgeführt. Faktisch bedeutet das bereits die Einstellung zum 31.08.2025. Erstanträge können nur noch bis zum 31.08.2025 eingereicht und bis zum 31.12.2025 bewilligt werden.
 
Welche Probleme und Schwierigkeiten aus der Einstellung hervorgehen hat die BKSF in einer gemeinsamen Stellungnahme mit DGfPI e.V., bff, BAG FORSA und dem Weißen Ring e.V. herausgearbeitet. Dieser schließen wir uns vorbehaltlos an.
 
Wir fordern die Bundesregierung schnellstmöglich zum Handeln auf. Die Abwicklung des FSM ist inakzeptabel und muss aufgehoben werden! Eine Einstellung von EHS/FSM darf es nicht geben, denn damit wird eine äußerst zentrale und wirkungsvolle Unterstützung für Betroffene sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend alternativlos gestrichen.

Pro & Contra für den Verbleib auf Facebook & Instagram

Uns beschäftigt die Frage: Bleiben wir bei Facebook & Instagram oder verlassen wir die Plattformen und nutzen andere Kanäle?

PRO:

Reichweite & Zielgruppen

  • Facebook und Instagram haben über drei Milliarden Nutzer*innen weltweit. Viele Menschen informieren sich dort über soziale Themen.
  • Gerade vulnerable Gruppen oder Betroffene können über diese Plattformen auf unsere Arbeit aufmerksam werden.

Aufklärung & Gegenöffentlichkeit:

  • Wir können unsere Botschaften in ein Umfeld bringen, in dem oft Desinformation und Hass verbreitet werden.
  • Soziale Netzwerke sind nicht nur Sprachrohr für problematische Akteure - sie können auch für Aufklärung und Prävention genutzt werden.

Netzwerke & Sichtbarkeit:

  • Viele Organisationen, Medien und Fachkräfte nutzen diese Plattformen.
  • Eine Abwesenheit könnte dazu führen, dass unsere Anliegen weniger sichtbar sind.

Zielgerichtete Kampagnen:

  • Facebook und Instagram bieten effektive Werkzeuge, um gezielt Menschen zu erreichen, die sich für unsere Themen interessieren.

 

CONTRA:

Unterstützung eines problematischen Konzerns:

  • Meta (Facebook & Instagram) steht für Datenschutzverletzungen, algorithmische Verzerrungen und problematische Inhalte.
  • Wer die Plattform nutzt, trägt indirekt zur Stärkung des Konzerns bei.

Algorithmen & Filterblasen:

  • Kritische Inhalte werden oft schlechter plaziert als reißerische oder polarisierende Posts.Unsere Inhalte können von Algorithmen benachteiligt oder durch Plattform-Regeln eingeschränkt werden.

Abhängigkeit von einer unsicheren Plattform:

  • Meta kann Reichweite und Sichtbarkeit jederzeit einschränken. Eine alternative Strategie ist wichtig, um unabhängig zu bleiben.

Glaubwürdigkeit & Werte:

  • Manche Organisationen möchten sich bewusst gegen Facebook & Instagram positionieren, um konsequent zu bleiben.
  • Alternativen wie Mastodon, LinkedIn oder eigene Blogs können nachhaltiger sein.

 

FAZIT:

  • Es gibt gute Gründe, Facebook & Instagram als Plattform für Aufklärung und Reichweite zu nutzen. Aber auch starke Argumente, sich abzugrenzen.
  • Unsere momentane Entscheidung ist, die Kanäle strategisch zu nutzen und gleichzeitig die Aktuelles-Seite auf unserer Webseite stärker mit einzubinden.

 

Bestellen Sie unseren Newsletter

facebook LogoInstagram Logo Youtube Logo